Zurück zur Übersicht

Kita Ochtruper Straße

Ochtruper Straße 61 | 48431 Rheine

Die Kita Ochtruper Straße wurde im Jahr 2018 eröffnet und liegt zentral in Rheine im Ortsteil Wietesch/Schleupe.

In der Einrichtung werden in drei Gruppen Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt begleitet und gefördert. In gelebter Inklusion werden alle Kinder betreut.

Das Außengelände der Einrichtung ist naturnah mit vielen Klettermöglichkeiten, verschiedenen Bodenuntergründen und Ebenen angelegt. Die Gestaltung des Außengeländes regt die Kinder zu vielseitigen Bewegungserfahrungen und zum Ausprobieren an.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
7 bis 16.30 Uhr
Freitag
7 bis 15 Uhr

Gabriella Bernard Leitung
Ochtruper Straße 61 48431 Rheine
Telefon
05971 9317395

Schwerpunkte

Die Bildungs- und Erziehungsarbeit richtet sich den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein trägerspezifisches Konzept bildet die Grundlage für das pädagogische Handeln.

Unter Einbezug aller Bildungsbereiche setzt das Team gezielte Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. So sind die Bereiche Natur und Umwelt, Bewegungserziehung, gesunde Ernährung in der Konzeption fest verankert. Den Kindern ermöglicht dies, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und bietet ihnen eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten an.

Besonderheiten

Für die Kinder steht ein tägliches Frühstücksbuffet und ein frisch gekochtes Mittagessen zur Verfügung. Die Auswahl der Lebensmittel findet unter Berücksichtigung kultureller, religiöser und gesundheitlicher Aspekte statt.

In unserer Kita betreuen wir die Kinder in altersnahen Gruppen, um ihre Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Wir haben insgesamt drei Gruppen:

  • Krippengruppe: Für Kinder im Alter von 0-2 Jahren.
  • Kindergarten Gruppe 1: Für Kinder im Alter von 2-4 Jahren.
  • Kindergarten Gruppe 2: Für Kinder im Alter von 4-6 Jahren.

Diese altersnahen Gruppenstrukturen ermöglichen es uns, auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder einzugehen und ihnen eine passende Betreuung und Förderung zu bieten.

Wir arbeiten angelehnt an die Montessori-und Pikler Pädagogik und wenden die gewaltfreie Kommunikation an.