BuT-Schulsozialarbeit Münster
Grundschulen
Paula Himken
Norbertgrundschule
An der Meerwiese 7
48157 Münster
Tel.: 02 51 - 620 65 70
E-Mail: p.himken@awo-msl-re.de
Anna Janssen
Thomas-Morus-Grundschule
Thomas-Morus-Weg 5-9
48147 Münster
Tel.: 01 76 - 190 033 51
E-Mail: a.janssen@awo-msl-re.de
Hannah Glade
Grundschule Kinderhaus-West
Josef-Beckmann-Str. 33
48159 Münster
Tel.: 02 51 - 384 44 10
E-Mail: h.glade@awo-msl-re.de
Schulen Sek. I
Dominik Kortmann
Hauptschule Coerde
Dachsleite 32-36
48157 Münster
Tel.: 01 76 - 190 034 98
E-Mail: d.kortmann@awo-msl-re.de
BuT-Schulsozialarbeit in Münster
BuT-Schulsozialarbeit an Grundschulen in Münster
An der Norbertgrundschule, der Thomas-Morus-Grundschule und der Grundschule Kinderhaus-West setzt die AWO ebenfalls eine BuT-Schulsozialarbeiterin für die Umsetzung der Schulsozialarbeit im Sinne des BuT ein.
BuT-Schulsozialarbeit an der Hauptschule Coerde
Seit 2011 gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Dies erlaubt Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am schulischen Alltag sowie an außerschulischen Aktivitäten unabhängig von ihrer finanziellen Situation.
Sie haben einen Anspruch auf die Bezuschussung oder die komplette Kostenübernahme für:
- Schulmaterialien
- Schul-/Kita-Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten
- Schüler*innen-Beförderung
- Lernförderung
- Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen
- Vereinsmitgliedschaft oder Ferienfreizeit
An der Hauptschule Coerde, im Norden von Münster, erhalten etwa 80 % der Kinder und Jugendlichen, deren Eltern staatliche Leistungen wie das Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz zustehen, Unterstützung durch das BuT. An der einzigen weiterführenden Schule in diesem Stadtviertel haben damit 200 Schüler*innen einen Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket. Die Umsetzung dieses Anspruchs erfordert Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen mit entsprechenden administrativen Tätigkeiten.
Neben der notwendigen Unterstützung bei der Leistungserhaltung beinhaltet die BuT-Schulsozialarbeit noch weitere Aufgaben: Dazu gehören die sozialpädagogische Gruppenarbeit, die Mitarbeit in schulischen und sozialräumlichen Gremien, die Elternarbeit oder auch die Konfliktbewältigung bei Streitigkeiten. Konflikte sind häufig ein Grund dafür, dass es den betroffenen Schüler*innen nicht möglich ist, sich auf das Lernen in der Schule zu konzentrieren.
Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Jugendamtsmitarbeiter*innen, Stadtteilpsycholog*innen, Polizist*innen, ehrenamtlichen Personen, Lehrkräften und Sozialarbeiter*innen gibt es immer die Möglichkeit, sich Eltern und Kindern im Bedarfsfall zuzuwenden und sofortige Einzelfallhilfe anbieten zu können.
Weiterführende Informationen
Die BuT-Schulsozialarbeit gehört zu den Angeboten der AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen im Bereich Förderprojekte und schulischen Inklusion.
Weitere Informationen zur BuT-Schulsozialarbeit und zum Bildungs- und Teilhabepaket finden Sie hier.