Fachbereich Schulen Süd
Fachbereichsleitung
Benjamin Bödecker
Wildermannstraße 69
45659 Recklinghausen
Tel.: 0 23 61 - 931 67 10
Fax: 0 23 61 - 931 67 19
E-Mail: b.boedecker@awo-msl-re.de
Offene Ganztagsschule
Ganztags ist besser!
Nahezu alle Grundschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben mittlerweile den Ganztagsbetrieb eingeführt. Eltern entscheiden jeweils für ein Schuljahr, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Die besondere Attraktivität des Programms liegt dabei in der Kombination von Unterricht und Freizeitangeboten. Schüler*innen haben mehr Zeit zum Lernen und können nach ihren Interessen die Angebote selbst mitbestimmen.
Familienfreundlich und verlässlich
Eltern haben ein berechtigtes Interesse daran, ihre eigene Berufstätigkeit mit den Anforderungen von Erziehung und Bildung sinnvoll verbinden zu können. Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist montags bis freitags verlässlich mindestens bis 16 Uhr geöffnet. Und auch an unterrichtsfreien Tagen ist die ganztägige Betreuung garantiert.
Ein weiterer Vorteil: Die Kinder können einen Großteil ihrer Freizeitangebote in der vertrauten Umgebung ihrer Schule wahrnehmen, aus einer Hand und an einem Ort.
Mehr als Unterricht!
Die OGS bündelt unterschiedliche Lernformen, um den Schüler*innen eine möglichst breite Palette an Kursen, Projekten und individueller Förderung zuteil werden zu lassen.
Insbesondere durch die Beteiligung außerschulischer Partner entsteht eine neue Lernkultur:
- Die Kombination von Unterricht und Zusatzangeboten
- Soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg
- Individuelle Hilfe bei den Hausaufgaben
- Einbeziehung von Mittagstisch und Ruhephasen
- Kreative Freizeit- und Ferienangebote
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie Musikschulen und Sportvereinen
Ferienprogramm
In den Schulferien wird je nach Bedarf (halb- oder ganztägig) ein Ferienprogramm organisiert. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Angebot standortübergreifend (mindestens für 2 Schulen) durchzuführen. Das Ganztagspersonal erstellt einen gesonderten Ferienspielplan. Vor den Ferien findet eine Bedarfsabfrage der Eltern statt. Städtische Angebote - zum Beispiel Ferienspaß - werden in das schulische Ferienprogramm integriert. Für die einzelnen Standorte ist eine Schließungszeit von drei Wochen während der Sommerferien geplant.
Personal
Der Offene Ganztag ist eine Querschnittsaufgabe von Schule und Jugendhilfe. Dementsprechend bringen die einzelnen Berufssparten ihre besonderen Stärken in das Programm ein: Lehrpersonal, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen sowie externe Bildungsangebote (Musiklehrer*innen, Künstler*innen, Übungsleiter*innen). Darüber hinaus können auch ehrenamtlich Tätige - Eltern, ältere Schüler*innen - und auch Praktikant*innen oder Studierende bei Bedarf und Qualifikation eingesetzt werden.
Unsere Leistungen
Die Aufgabe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bei der Realisierung des multiprofessionellen Förderangebots sieht wie folgt aus:
- Hilfe bei der konzeptionellen Umsetzung des Programms
- Vertragliche Einbindung der Eltern
- Personalanstellung
- Organisation des Mittagstisches
- Qualifiziertes Ferienangebot
- Urlaubs- und Krankheitsvertretungen
Weitere Qualitätsmerkmale einer Kooperation mit der AWO
- Projektbetreuung und Koordination durch verbindliche Ansprechpartner vor Ort
- Gemeinsame Teamsitzungen der verschiedenen AWO-Projekte einer Kommune unter Leitung der*s Koordinator*in
- Fortbildungsangebote für die Projektteams
- Fachberatung durch den AWO-Spitzenverband
Weitere AWO-Angebote für Schulkinder
Schule von 8-1
- Angebot für Grund- und Förderschulen
- Betreuung vor und nach dem Unterricht bis 13 Uhr oder länger
- Mindestens 10 Kinder (Förderschule: 8) täglich in der Schulzeit (nicht in den Ferien)
Sprechen Sie uns an!
Unsere Koordinator*innen stehen Ihnen gerne für weitere Informationen rund um das Thema Ganztagsschule zur Verfügung.