Kita & FZ Steinbach
Leitung
Ruth Dahlhaus
Steinbach 19
59348 Lüdinghausen
Tel.: 0 25 91 - 891 16 64
Fax: 0 25 91 - 891 16 65
E-Mail: r.dahlhaus@awo-msl-re.de
Öffnungszeiten
07:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldung
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Flyer
Hier können Sie den aktuellen Terminflyer herunterladen
Hier können Sie den aktuellen Flyer der Kita Steinbach herunterladen
Kindertageseinrichtung & Familienzentrum Steinbach
Unsere Einrichtung
Das Familienzentrum Steinbach liegt in einem Neubaugebiet im Ortsteil Lüdinghausen-Seppenrade und wurde im September 2016 eröffnet. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele Wiesen, Felder und schöne Wege, um mit den Kindern die Natur erforschen zu können.
Die Kita besteht aus 3 Gruppen im Gesamtalter von 4 Monaten bis 6 Jahre.
Die Öffnungszeit wird jährlich erhoben und kann in der Zeit von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr erfolgen. Bei Bedarf einer Randzeitenbetreuung vor oder nach der Öffnungszeit sprechen Sie uns an.
Die aktuellen Betreuungszeiten im Kitajahr 2019/20 sind
- 25 Stunden: 7:30 bis 12:30 Uhr
- 35 Stunden: 7:30 bis 14:30 Uhr
- 45 Stunden: ganztags von 7:30 bis 16:30 Uhr
Grundsätzlich ist ab einer Buchungszeit von 35 Stunden die Übermittagsbetreuung mit Mittagessen zu buchen. Über die App Kitafino ist eine Essensbestellung zu tätigen.
Die Kita bietet den Kindern eine großzügige Turnhalle, die wir täglich nutzen, helle und freundliche Räume und einen Aufzug.
Im Außenspielbereich befinden sich u. a. ein Pflanzenlabyrinth, ein Barfußweg und ein Abenteuerwall.
Unser Team
Unsere fachlich kompetenten, innovativen Mitarbeiter*innen, die sich als Partner*innen der Kinder verstehen, bilden sich regelmäßig weiter und stehen den Eltern begleitend zur Verfügung.
Neben der Leitung arbeiten pädagogische Fachkräfte, Praktikant*in im Berufspraktikum, sowie Hauswirtschaftskräfte in der Einrichtung.
Folgende Zertifizierungen und Zusatzqualifikationen bringt das Fachpersonal in die Arbeit ein:
Gesundheitserziehung nach der Sebastian Kneipp, Kinderschutzfachkraft und –sensibilisierung, Sprachförderung, interkulturelle Orientierung, U3-Fachkraftwissen, Kindertagespflege und musikalische Erziehung.
Zudem bieten wir Praktikant*innen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen die Möglichkeit zur Praxiserfahrung und Ausbildung. Zwei Hauswirtschaftskräfte organisieren den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten.
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und der Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), sowie dem pädagogischen Konzept der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Wir holen Ihr Kind dort ab, wo es steht, und begleiten und fördern es. In erster Linie soll sich Ihr Kind bei uns wohl und angenommen fühlen.
Bei allen Überlegungen und Umsetzungen steht das Kind im Mittelpunkt. Das Kind soll sich in erster Line wohl fühlen, sich zu einer eigenständigen Person entwickeln. Kinderkonferenzen mit kindgerechten Abstimmungsverfahren ermöglichen den Kindern, ihre Bedürfnisse und Gestaltungsvorschläge deutlich zu machen und gleichzeitig zu merken, dass sie Einfluss nehmen können. Unser partizipatorischer Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch den Kita-Alltag.
Rhythmik- und Musikerziehung gehören zur täglichen pädagogischen Umsetzung. Einmal wöchentlich treffen sich alle Kinder, Erzieher*innen und interessierte Eltern in der Turnhalle zur musikalischen Gesangsrunde, um gemeinsam zu singen. Das Team bildet sich regelmäßig im musikalischen Bereich weiter.
Unsere Kinder, die vor der Einschulung stehen, werden besonders auf den neuen Schritt vorbereitet. Als Maxi-Club-Kinder nehmen sie an unterschiedlichen Projekten teil und erfahren eine intensive, altersgemäße Bildungsförderung.
Seit dem Frühjahr 2019 sind wir zertifizierte Kita mit Biss. Wir achten auf eine gesunde, ausgewogene und kindgerechte Ernährung (Frühstück und Mittagessen). In allen Gruppen putzen wir zwei Mal täglich, nach den Mahlzeiten gemeinsam mit den Kindern die Zähne.
Zudem besuchen wir einmal im Jahr die nahegelegene Zahnarztpraxis mit unseren Kindern.
"Ganz einfach: Jede*r ist anders!"
Grundgedanke der gemeinsamen inklusiven Erziehung ist in erster Linie die soziale Integration von Kindern mit und ohne Behinderungen. Dies bedeutet, ein Klima gegenseitiger Wertschätzung herzustellen, indem die Toleranz der Andersartigkeit bzw. Eigenart jedes Kindes akzeptiert wird.
Unsere Kita besitzt einen Aufzug, so dass auch Kinder, die gehbehindert sind und einen Rollstuhl benötigen, die Kita uneingeschränkt besuchen können.
Besonderheiten unserer Kita
Grundsätzlich ist die Kindertageseinrichtung ausgerichtet nach den Gesundheitssäulen von Sebastian Kneipp. Viele Elemente dieser Säulen finden sich im täglichen Ablauf wieder, wie z. B. Wassergüsse, Kräutergarten und Barfußweg. Auch das täglich frisch zubereitete Mittagessen und das wechselnde Frühstücksangebot sind an den Säulen nach Kneipp ausgerichtet.
Der Steinbach-Spatzen-Chor trifft sich einmal in der Woche. Dieser tritt bei internen als auch bei ortsverbundenen Festen auf.
Das Familienzentrum Steinbach kooperiert mit der Musikschule Zwergensinfonie. Jeden Dienstag besteht die Möglichkeit, an diesem Angebot teilzunehmen.
Familienzentrum
Das AWO Familienzentrum Steinbach ist ein Ort der Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder und Begegnungen der Familie. Wir beraten, begleiten und unterstützen Familien mit Kindern.
Das Familienzentrum Steinbach bietet:
- Aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie Angebote zur Gesundheits-und Bewegungsförderung
- Vermittlung von Eltern-Kind-Gruppen für Familien mit Kindern unter 3 Jahren
- Vermittlung zur Erziehungs- und Familienberatung
- Offene Sprechstunde für Erziehungs- und Familienberatung
- Offenes Elterncafé
- Elternkompetenzkurse und Angebote zur Familienbildung (Starke-Eltern-Kurs)
- Organisiert interkulturell ausgerichtete Veranstaltungen und Aktivitäten
- Elternabende/ -nachmittage zu pädagogischen Themen
- Informationen zur Kindertagespflege sowie deren Vermittlung
- Elterncafé
- Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung
- Angebote zur musischen, kreativen Förderung
- Notfallbetreuung
- Babysitter-Pool
Unsere Kooperationspartner für diese Angebot bilden zur Zeit die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, die Familienbildungsstätte Lüdinghausen, die Mariengrundschule, der Facharzt für Oralchirurgie in Seppenrade, die Bücherei St. Dionysius Seppenrade, der Sportverein Fortuna Seppenrade, die Logopädischen Praxen und die Frühförderstelle der Kinderheilstätte in Lüdinghausen.