Kita Isselburger Feld
Leitung
Bernadette Jormann
Isselburger Feld 2
46419 Isselburg
Tel.: 0 28 74 - 90 18 23
Fax: 0 28 74 - 90 18 30
E-Mail: b.jormann@awo-msl-re.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
von 7:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldung
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin
AWO Kita Isselburger Feld (FaBeland)
Unsere Einrichtung
Unsere Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt ist eine 2 Gruppen Einrichtung mit insgesamt 32 Kindern im Alter von 5 Monaten bis zum Schuleintritt. Die Kita liegt in Isselburg/Heelden auf dem Betriebsgelände der Firma VKF Renzel. Innerhalb der Öffnungszeit von 7.30-16.30 Uhr bieten wir verschiedene Buchungsmodelle mit einem Umfang von 25, 35 oder 45 Stunden, um den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Die Kita verfügt über ein großzügiges Raumkonzept. Jeder der 2 Gruppenräume verfügt über einen zusätzlichen Nebenraum, in dem die Kinder in Kleingruppen gefördert werden können. Zudem gehören zur Kita ein Snoezelenraum, 2 Wickelräume und ein Waschraum. Zusätzlich verfügen wir über 2 Schlafräume, in denen den Kindern eine altersgerechte Ruhepause zur Verfügung stehen kann. Das große naturnahe Außengelände sowie der Mehrzweckraum bieten den Kindern viel Platz, um ihren Bewegungsdrang ausleben zu können
Unser Team
Unser Team besteht aus 7 Fachkräften.
- Fachkräfte zu Diagnostik der Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Schwächen, sowie dem Trainings- und Förderprgoramm Hören, lauschen, lernen
- Moderatorin zu Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- U3 Fachkräfte
- Fachkräfte für Inklusion / Integration
- Fachkräfte zum Kinderschutz
Zusätzlich wird das Team von einer Hauswirtschaftskraft und Praktikant*innen aus verschiedenen Ausbildungsbereichen unterstützt.
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Die Bildung- und Erziehungsarbeit richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und den Bildungsvereinbarungen des Landes NRW. Ein trägerspezifisches Konzept bildet die Grundlage unserer Arbeit. Dabei ist eine ganzheitliche, individuelle Förderung des Kindes das Ziel. Dies wird gewährleistet durch:
- Bildungsdokumentation und Förderpläne (Portfolio)
- Der Führung BaSiK-Beobachtungsbögen
- Alltagsintegrierter Sprachförderung
- Gelebte Partizipation - die Kinder werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt. Das heißt die Kinder haben die Möglichkeit, den Kindergartenalltag aktiv mitzugestalten.
- Gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder
Besonderheiten unserer Kita
- Arbeit in altersgemischten Gruppen mit Kindern im Alter von 5 Monaten bis zum Schuleintritt
- Arbeit in altershomogenen Gruppen
- Kindgerechtes, täglich frisch gekochtes Mttagessen