Patientenbegleitung Gladbeck
AWO Geschäftsstelle Gladbeck
Dorstener Straße 11
45966 Gladbeck
Koordinatorinnen
Karin Gerbig
Tel.: 0 20 43 - 20 61 47
Gudrun Müller
Tel.: 0 20 43 - 29 54 67
E-Mail: patientenbegleitung@awo-msl-re.de
Broschüre
Patientenbegleitung in Gladbeck
Wenn man erkrankt, ist es gut, jemanden an seiner Seite zu haben. Jemanden, der*die da ist, zuhört und Hilfestellung leistet. Insbesondere dann, wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht und es vieles zu regeln gilt.
Nicht jeder Mensch kann auf Unterstützung in seinem sozialen Umfeld zurückgreifen, auf Familie oder Personen aus der Nachbarschaft.
Hier helfen die ehrenamtlichen Patientenbegleiter*innen.
Sie begleiten die Erkrankten von Zuhause ins Krankenhaus, während des Aufenthalts und bei der Rückkehr in die eigene Häuslichkeit oder in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Sie leisten Beistand, treffen gemeinsam mit dem*der Patient*in Vorbereitungen, sind als Gesprächspartner*innen da, wenn Verunsicherungen auftreten und helfen bei der Rückkehr .
Der Einsatz der Patientenbegleiter*innen ist für Patient*innen kostenlos und zeitlich begrenzt.
Was tun Patientenbegleiter*innen?
- Sie nehmen sich Zeit und hören zu.
- Sie handeln im Auftrag des*der Patient*in, sind verschwiegen und richten sich an den individuellen Bedürfnissen des Menschen aus.
- Sie erledigen praktische Dinge wie Koffer packen und einkaufen.
- Sie sind wie ein*e gute*r Nachbar*in.
- Sie sind bekannt im Krankenhaus.
- Sie kennen Hilfsmöglichkeiten in der Nachbarschaft.
- Sie helfen, erneut sozialen Anschluss zu finden.
- Patientenbegleiter*innen machen ein Angebot, damit Patient*innen die Übergänge zwischen dem eigenen Wohnumfeld und dem Krankenhaus gestalten können. Sie helfen, die Anregungen des Überleitungsmanagements des Krankenhauses, dessen Verantwortlichkeit mit dem Krankenhausaufenthalt endet, umzusetzen und die Teilhabe der Patient*innen am Gemeindeleben zu fördern.
An wen wende ich mich, wenn ich die Hilfe einer*s Patientenbegleiter*in in Zukunft in Anspruch nehmen möchte?
Wenn Sie in unsere Patientenkartei aufgenommen werden möchten oder nähere Informationen wünschen, melden Sie sich bitte bei den Koordinatorinnen des Projekts.
Wir helfen Ihnen gerne!